Programmieren lernen mit dem BBC micro:bit
Leicht in die Welt des Programmierens eintauchen
BBC micro:bit im Unterricht
Für Schulen gemacht
Mit dem micro:bit tauchen Schüler preiswert in die Welt des Coding ein, sie programmieren selbst und leben ihre Kreativität digital aus. Mit dem micro:bit programmieren zu lernen ist einfach, leicht und lustig. Mit dem BBC micro:bit gestalten Sie als Lehrer einen abwechslungsreichen Unterricht und nutzen die vielseitigen Programmiermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Ihre Schüler erwerben einfach und rasch digitale Kompetenzen, können ihre Kreativität ausleben und gleichzeitig technisches Verständnis verstehen lernen.
Die Erfolgsgeschichte des BBC micro:bit
Entwickelt wurde der BBC micro:bit als Lehrplatinen-Mikrocontroller für Kinder im Pflichtschulalter. Im Juli 2015 wurde er vorgestellt und erschien im März 2016. Bereits 2017 wurden weit mehr als eine Million dieser Geräte von jungen Programmierern genützt.
Für Ihren Unterricht empfehlen wir das Buch Digitale Bildung in der Sekundarstufe - Computational Thinking mit BBC micro:bit von Creative commons.

micro:bit Facts - Technik&Editoren
Get Creative, get connected, get coding
Der micro:bit besitzt einen 32-Bit-ARM-Cortex-M0-Prozessor mit 16 KB RAM und 16 MHz Taktfrequenz. Auf seiner Platine befindet sich ein Display, das aus 25 roten LEDs besteht. Hier werden die programmierten Laufschriften und Symbole angezeigt. Zwei programmierbare Buttons steuern die Programme - zB werden automatisch Lichter ein- und ausgeschaltet. Auf der Rückseite befindet sich der Reset-Button. Der BBC micro:bit verfügt über einen Micro USB Port zur Herstellung einer Verbindung zu PC oder Notebook. Zusätzlich kann er eine Bluetooth-Verbindung herstellen, um mit anderen Geräten oder dem Internet zu interagieren. Am unteren Rand der Platine befinden sich 20 Input/Output-Pins, wovon 6 auch analog sind. Neben dem USB Port befindet sich der Batterie-Anschluss für die benötigte Stromversorgung, wenn der micro:bit gerade nicht an einen PC angeschlossen ist.
Der BBC micro:bit verfügt auch über einen Kompass (Magnetometer) und einen 3-Achsen-Beschleunigungssensor. Mit diesen bestimmen Ihre Schüler, in welcher Position sich der micro:bit befindet, in welche Richtung er sich bewegt und wie schnell er dabei ist.
- 32-Bit-ARM-Cortex-M0-Prozessor
- 16 KB RAM, 16 MHz
- 5x5 LED Matrix
- 2x programmierbare Buttons; 1x Reset-Button
- Micro USB Port; Batterie-Anschluss (JST PH)
- Magnetometer; 3-Achsen-Beschleunigungssensor
- 20 Input/Output-Pins (6 analoge)
- Bluetooth Low Energie (BLE)
Programmieren lernen, leicht gemacht
Mit dem micro:bit bringen Sie Ihren Schülern altersgerecht oder auch spielerisch das Programmieren bei. Programmiert wird, wie üblich, im gängigen Browser. Im Browser arbeiten Ihre Schüler mit dem JavaScript Blocks Editor oder mit dem Python Editor. JavaScript Blocks eignet sich besonders gut für Einsteiger. Wer schon etwas besser programmieren kann, verwendet Python. Mit Python und JavaScript lernen Ihre Schüler zwei der beliebtesten Programmiersprachen kennen und setzen einfache Programme rasch um. Unmittelbare Erfolgserlebnisse zeigen den Schülern, dass Programmieren Spaß macht und Erfolge rasch sichtbar sind.
Get coding- so einfach wie noch nie!
JavaScript Blocks Editor
Der Screenshot zeigt, dass im linken Bereich des Displays eine Simulation läuft. Hier sieht der User, ob sein Programm funktioniert. In der Mitte befindet sich eine sortierte Liste mit Befehlen. Aus dieser Liste wählt der User die gewünschten Programmteile und zieht sie auf die Arbeitsfläche im rechten Bereich des Bildschirms. Dort setzt er die einzelnen Befehle in einer logischen Reihenfolge zusammen und erstellt so sein Computerprogramm. Diese Möglichkeit eignet sich besonders gut zum Sammeln erster Erfahrungen und zum Erlernen grundlegender Zusammenhänge einer Programmlogik.
JavaScript Coding
Der Screenshot zeigt im oberen Rand der Menüleiste die Schaltfläche "Blocks | JavaScript". Mit dieser Schaltfläche wechselt der User schnell und einfach mit nur einen Klick zwischen den beiden Programmiervarianten des JavaScript Editors.
Python-Editor
Verbindung mit dem Smartphone
In der App befinden sich 4 Buttons mit denen man die folgende Hauptfunktionen starten kann:
- Connect
Stellt mithilfe von Bluetooth eine Verbindung von zwischen Smartphone und micro:bit her - Flash
Mithilfe dieser Funktion sendet der User eine Code-Datei (.HEX) vom Smartphone an den verbundenen micro:bit - Create Code
Öffnet den gewünschten Editor auf der Website. Programme werden hier geschreiben und bearbeitet - Discover
Diese Funktion führt auf eine Website mit Referenz-Projekten - eine Inspirationsquelle für Lehrer und Schüler
micro:bit Starter Kit
Sofort Startklar mit dem BBC micro:bit Starter Kit!
Das micro:bit Basispaket beinhaltet alles, was Sie bzw. Ihre Schüler benötigen, um sofort Programmier-Erfahrungen zu sammeln.
1x micro:bit
1x USB-Kabel
1x Batteriehalter
2x AAA-Batterien
1x Kurzanleitung
micro:bit INVENTOR´S KIT
Mehr Möglichkeiten, der Kreativität freien Lauf zu lassen!
Für den BBC micro:bit gibt es noch ein vielfältiges Zusatzset, welches noch mehr Möglichkeiten verspricht, der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen.
4x Taster
1x Motor
1x Piezo Lautsprecher
Und noch vieles mehr!
Im Inventor´s Kit von Kitronik befindet sich, neben einer Montageplatte und einem lehrreichen Tutorial-Buch, auch noch eine Menge nützlicher Bauteile zum Experimentieren.
"BBC" und "micro:bit" sind Trademarks der BBC. Weitere Informationen finden Sie unter: http://microbit.org
Get in touch
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
* Bitte füllen Sie diese Felder aus
